rund ums Atelier

Home
VITA
Malerei
Kunst aus Styropor
Kunst aus Gips
=> Alabastergips
=> Wächter
=> Stroh im Kopf
=> Relief1
=> Relief2
=> Relief3
=> Relief4
=> Relief5
=> Metamorphose
=> Der Ausserirdische
=> Schatzkiste
=> Gier nach Geld
=> Die verklemmte Frau
=> Sonne Mond Sterne
=> Lebensweisheit1
=> Koerperabformung
=> Goldene Schuh
=> Hand aufs Herz
=> Drahtträger
Kunst aus Holz
Kunst aus Stein
Weichlöten
Gußeisen
Fotografie
Mein Atelier
Kontakt
Linkliste
Ausstellungen
Impressum
meine Materialien

Wasserfarben, Acrylfarben, Papier, Leinwand, Holz, Fliegengitter, Stein, Strukturpasten, Schiefermehl, Gipsbinde, Pigmente, Ölfarbe, Wachs Marmormehl, Kleister Tusche, Sand, Gold- Rotband, Styropor, Alabastergips NonaD, Untersberg Marmor Speckstein Eisenschrott

© 2015 kunstwerker.de.tl at Bernd Kuchenmeister

Mein bevorzugtes Material ist Alabastergips



Alabaster ist streng genommen Gips. Dennoch gibt es einen Unterschied zwischen Alabaster und dem jedermann bekannten Baugips. Es gibt Alabaster nämlich in vielen Färbungen und vor allem transparent. Äußerlich ähnelt Alabaster dem Marmor, aber er ist viel mehr mit Kalk und Kreide verwandt. Für alle Varianten dieser Calciumverbindungen gibt es besondere Eigenschaften und daher auch Anwendungsbereiche. 

Jeder weiß, wie hart Marmor ist und wie leicht dagegen Gips zu bearbeiten ist. Selbst mit einem Fingernagel lässt er sich ritzen. So ist es nicht verwunderlich, dass Alabaster früher besonders gerne wegen seiner leichten Bearbeitung als Marmorersatz benutzt wurde. Das war allerdings nur für Innenräume möglich, denn Alabaster ist wie Gips wasserlöslich und hitzeempfindlich. Witterungseinflüsse wie dauerhafter Regen und starke Sonnenstrahlung würden ihn zerstören.

Für kunsthandwerkliche und künstlerische Zwecke ist Alabaster immer noch der schönste Gips. Alabaster entstand vor vielen Jahrmillionen durch das Auskristallisieren von übersättigtem Calciumsulfat im Meerwasser. Man findet ihn aber auch als Verwitterungsprodukt sulfathaltiger Erze in Vulkanen, wo er zum Beispiel durch die Reaktion der austretenden Schwefelsäure mit dem Kalkstein entstehen konnte.

Ich arbeite gerne mit diesem besonderem Gipsmaterial, den er ist nach dem austrocknen noch viele Tage weich und bearbeitbar. Dann wenn er ausgetrocknet ist wieder hart wie  Marmor

Alabaster-Gips unterscheidet sich in seiner Stoffl ichkeit wohltuend von
industrieller Massenproduktion aus Kunststoff. Der seidige Glanz des Materials
strahlt bereits beim Betrachten eine Wertigkeit aus, die beim Berühren bestätigt
wird.

 
 
 

Aktuelle Projekte

NONA (Skulptur) Eichenholzskulptur Apollo in Ayryl Burgruine in Acryl (Pferdekopfportrait)

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden